Seite 3 von 13
Das Berliner Wahlchaos hat gezeigt, was alles schieflaufen kann bei Wahlen in einer Demokratie. Anja Dilk und Astrid Ehrenhauser hatten sich freiwillig als Wahlhelferinnen gemeldet. Erfahrungen aus zwei Berliner Wahllokalen.
Weiterlesen…
Wie ein Landwirt mit seinem Team ein Brandenburger Gut auf kargem Boden erblühen lässt. Mit einer neuen Methode: Beyond Farming.
Weiterlesen…
Die menschliche Psyche ist vielschichtig. Wie können wir komplexe Emotionen in Worte fassen, ohne dabei psychische Erkrankungen zu verharmlosen oder misszuverstehen?
Ein Bildungsprojekt in Südafrika möchte junge Menschen mit Sammelkarten im Superheld:innenstyle für die Wissenschaft begeistern.
Weiterlesen…
Die Pornofilm-Branche profitiert in der Pandemie. Das merken auch feministische Produzent:innen wie Paulita Pappel. Sie setzt auf selbst gefilmte Videos von Paaren – und auf Gangbangs.
Weiterlesen…
Vor allem Frauen arbeiten in der Reinigungsbranche, oft prekär beschäftigt. Hier zeigt sich deutlich: Unser kapitalistisches System beutet Menschen aus. Mit ihrem Social Start-up Klara Grün wollen Julia Seeliger und Luise Zaluski das ändern.
Weiterlesen…
Defekte Satelliten und anderer Schrott rasen durch den Weltraum. Jetzt wollen Organisationen und Unternehmen anfangen, aufzuräumen.
Weiterlesen…
Elf Männer aus Deutschland waren bisher im Weltall – aber keine Frau. In der Raumfahrt sind Frauen bis heute unterrepräsentiert. Das möchte Claudia Kessler mit ihrer privaten Initiative „Die Astronautin“ ändern.
Weiterlesen…
Müll vermeiden, Wasser sparen, nachhaltiger essen: Mithilfe von Klimaschutz-Apps will unsere Autorin das jetzt organisierter angehen – und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Manches klappt während der Pandemie besser, anderes fällt ihr jetzt besonders schwer.
Weiterlesen…
Frauen gründen besonders oft Social Start-ups. Warum ist das so? Und was kann unsere gesamte Wirtschaft davon lernen?
Weiterlesen…