Seite 2 von 12
Görlitz schrumpft, die Jüngeren ziehen oft weg. Mit gratis Wohnen auf Probe stemmt sich die sächsische Grenzstadt dagegen. Eine polnische Kunsthistorikerin und ihre Familie hat das überzeugt.
Weiterlesen…
Das Einkaufen im Supermarkt stellt ältere und behinderte Menschen oft vor Herausforderungen. Doch immer mehr Supermarktketten bieten barrierefreies und angenehmeres Einkaufen an: mit Stillen Stunden oder Plauderkassen.
Weiterlesen…
In Rumänien kämpfen Aktivist:innen um Jahrtausende alte Bäume. Helfen sollen EU-Recht und Ökotourismus.
Weiterlesen…
Das Hamburger Sozialunternehmen „Das Geld hängt an den Bäumen“ macht Saft aus alten Obstsorten und pflegt Gärten. Dafür stellt es Menschen ein, die anderswo schwer Arbeit finden würden, etwa weil sie eine Behinderung haben.
Weiterlesen…
Junge Menschen aus dem Globalen Süden kommen neuerdings mit Austauschprogrammen nach Deutschland. Ein erster Schritt, um Freiwilligendienste zu dekolonialisieren?
Weiterlesen…
Der Versandhändler Otto versucht, weniger Verpackungsmüll zu produzieren. Tüten aus recyceltem Plastik und Mehrwegtaschen sollen helfen.
Weiterlesen…
Die Meere erholen sich langsam, die Fischerei wird nachhaltiger und selbst der Buckelwal kommt zurück. Allerdings nur dort, wo es konsequente Meeresschutzgebiete gibt.
Weiterlesen…
Das Berliner Wahlchaos hat gezeigt, was alles schieflaufen kann bei Wahlen in einer Demokratie. Anja Dilk und Astrid Ehrenhauser hatten sich freiwillig als Wahlhelferinnen gemeldet. Erfahrungen aus zwei Berliner Wahllokalen.
Weiterlesen…
Wie ein Landwirt mit seinem Team ein Brandenburger Gut auf kargem Boden erblühen lässt. Mit einer neuen Methode: Beyond Farming.
Weiterlesen…
Die menschliche Psyche ist vielschichtig. Wie können wir komplexe Emotionen in Worte fassen, ohne dabei psychische Erkrankungen zu verharmlosen oder misszuverstehen?